Knochendichtemessung

Bei der Knochendichtemessung [DXA, Osteodensitometrie] wird der Mineralgehalt des Knochens bestimmt.
Mit zunehmendem Alter oder bei Einnahme bestimmter Medikamente kann es zu einer Abnahme der Knochendichte [Osteoporose] kommen, damit schwindet die Knochensubstanz und das Risiko für Knochenbrüche [Frakturen] steigt.
Wann wird eine Knochendichtemessung durchgeführt?
Die Knochendichtemessung dient der Diagnose und der Risikobewertung für die Entstehung einer Osteoporose [Knochenschwund] sowie der Kontrolle des Behandlungserfolges.
Wie wird eine Knochendichtemessung durchgeführt?
Zur Messung der Knochendichte verwenden wir ein spezielles Gerät, das mit äußerst geringer Strahlenexposition die Knochendichtewerte der Lendenwirbelsäule und des Oberschenkelhalsknochens bestimmt. Die Messung dauert ca. 10 Minuten. Eine besondere Vorbereitung ist nicht erforderlich.
Wann kann eine Knochendichtemessung nicht durchgeführt werden?
Das Verfahren eignet sich grundsätzlich für jeden Patienten. Bei jungen Patientinnen sollte eine Schwangerschaft ausgeschlossen sein. Patientenfragebogen und weitere Informationen Die Knochendichtemessung (DXA, Osteodensitrometrie) bieten wir an unserem Standort Süd (Kistlerhofstr. 172c) als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) an.

Dr. med. Peter Roman Köck
Osteoporose
Risikofaktoren
Weiblich
Körpergrößenverlust mehr als 4 cm
Medikamentöse Behandlungen wie Cortison oder anti hormonelle Therapie nach Brustkrebs (z.B. Tamoxifen)
Bewegungsmangel
Übermäßiger Alkohol- und/oder Tabakkonsum
Ungewollter Gewichtsverlust
Untergewicht
Unausgewogene Ernährung
Früher Eintritt der letzten Regelblutung
Symptome
Chronische Rückenschmerzen
Abnehmende Körpergröße
Rundrücken
Eingeschränkte Bewegungsfreiheit
Vermehrte Knochenbrüche
Als PatientIn stehen Sie bei uns im Mittelpunkt.
In unserer inhabergeführten Praxis sind Sie jederzeit in besten Händen. Unser Team aus freundlichen Empfangsmitarbeiterinnen, routinierten Radiologieassistentlnnen und erfahrenen Fachärztinnen begleitet Sie vom ersten Kontakt, über die Untersuchung bis zur Befundbesprechung fürsorglich, damit Sie sich von Beginn an gut betreut und wohl fühlen . Kompetente, medizinisch-technische Radiologieassistentlnnen arbeiten bei uns Hand in Hand mit dem Ärzteteam. Dadurch gewährleisten wir Ihnen die bestmögliche, auf Sie abgestimmte, medizinische Betreuung.
Unser hochqualifiziertes Ärzteteam besteht aus Radiologinnen und Nuklearmediziner- Innen mit Facharztstandard von denen jeder über weitreichende und langjährige Erfahrung auf seinem Gebiet verfügt. Durch regelmäßige Fortbildungen sind unsere Ärztinnen immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Diese Leistung finden Sie an folgenden Standorten:
Unsere Ärzte für diese Leistung: