CT – Computertomographie

Diese Leistung finden Sie an folgenden Standorten:

München West

CT-Feli-IMG_3446-mod-s

Methode

Bei der Computertomographie [CT) werden Schnittbilder des Körpers mittels Röntgen­technik erstellt. Die Röntgenröhre wird dazu um die Körperachse des Patienten gedreht und tastet den zu untersuchenden Bereich mit einem fächerförmigen Röntgenstrahl ab. Ein Computer berechnet aus den Messwerten hochaufgelöste Schnittbilder. Unser moderner Computertomograph ermöglicht eine schonende und strahlenreduzierte Untersuchung. Ein leistungsfähiges Computersystem macht es möglich, aus den gewonnenen Messdaten detailgenaue Schichtaufnahmen aller Körperregionen für eine exakte Diagnose zu erstellen.

Anwendung

Die Computertomographie wird schwerpunktmäßig zur Abklärung von Erkrankungen der inneren Organe, des Kopfes und Gesichtsschädel, des Brust- und Bauchraumes sowie der Wirbelsäulen- und Knochenstrukturen eingesetzt.

Anwendungsbereiche

  • Kopf: Ausschluss Blutung/Frakturen
  • Nasennebenhöhlen/Felsenbein: Entzündung, Tumor, Verletzung
  • Zähne (Dental-CT): Kiefer-, Zahnstatus
  • Hals: Speicheldrüsen zur Steinabklärung, Lymphknoten
  • Brustraum/Lunge: Entzündung, Tumor, Metastasen, Lymphknoten, Gefäße, bes. Ausschluss Lungenembolie
  • Herz (Coronarkalkmessung): Herzkranzgefäße
  • Bauch-/Becken: Entzündung, Tumor: Leber, Gallenblase, Gallenwege, Milz, Pankreas, Nebennieren, Nieren, Kontrolle/Staging bei Tumorerkrankungen, Lymphom, akute Entzündung des Darmes [Diverticulitis, Appendizitis)
  • Wirbelsäule: Wirbelbrüche, Metastasen/Osteolysen, Bandscheiben, degenerative Veränderungen
  • Blutgefäße (CT-Angiographiel): Gefäßverschluss, Stenose, Aneurysma
  • Knochen/Gelenke: Frakturen, Frakturheilung, Prothesenbeurteilung, Osteodestruktion bei Entzündung, Tumor, Metastasen

Kontraindikation

Schwangerschaft

 

Mögliche Begleiterscheinungen

Bei einigen CT-Untersuchungen wird Röntgenkontrastmittel in eine Armvene gespritzt. Dabei kann es gelegentlich zu einer Überempfindlichkeitsreaktion kommen, die sich z.B. in leichter Übelkeit, Hautrötung oder Juckreiz äußern kann. Schwere allergische Erscheinungen wie Kreislaufbeschwerden sind bei den modernen Kontrastmitteln äußerst selten.

Sollte bei Ihnen eine Allergie auf Röntgenkontrastmittel bekannt sein, bitten wir Sie, uns darüber zu informieren, damit wir entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen können.

CT-Thomas-Bauer-IMG_5010-web

Dr. med. Thomas Bauer

Patienten-Info

Was Sie zur Untersuchung mitbringen sollten:

Krankenakten, Befundberichte oder Bilder von zurückliegenden Untersuchungen [z.B. Vor-CT, MRT, Röntgen oder Ultraschall] sind bei der Planung und Auswertung der Computertomographie hilfreich und sollten mitgebracht werden. Für Untersuchungen, die eine Kontrastmittel-Gabe erfordern [in der Regel Schädel, Hals, Thorax, Bauchraum] benötigen wir unbedingt folgende Laborwerte, die Ihr überweisender Arzt ermittelt:

  • TSH basal [Schilddrüse]
  • Kreatinin [Niere]
Diese sollten nicht älter als drei Monate sein.
Dr. med. Edgar Bendik

Dr. med. Edgar Bendik

Patientenvorbereitung

Eine spezielle Vorbereitung ist normalerweise nicht erforderlich. Wenn wir Ihnen über eine Vene Kontrastmittel spritzen müssen, sollten Sie möglichst keinen ,.vollen Magen" haben. leichte Kost einige Zeit vor der Untersuchung ist jedoch erlaubt. Bei einer Computertomographie des Bauchraums/ Beckens müssen Sie in der Regel vor der Untersuchung ein Kontrastmittel trinken, das gut verträglich ist. Anschließend muss sich das Kontrastmittel im Körper verteilen. Dies nimmt je nach untersuchter Region 30-90 Minuten in Anspruch und wird bei der Terminvergabe entsprechend berücksichtigt.

Dauer

Je nach Untersuchung kann die Aufnahmezeit im Gerät ca 2-3 Minuten betragen. Wegen der aufwendigen Bildverarbeitung dauert es danach allerdings nochmals ca. 20 Minuten, bis die Aufnahmen zur Auswertung endgültig vorliegen und Ihre Ärzte die Befunde mit Ihnen besprechen.

Ergänzungsuntersuchungen

Die Computertomographie [CT] ist ein aussagekräftiges Schnittbildverfahren. In einzelnen Fällen können jedoch Fragen offen bleiben, sodass eine weitere Abklärung durch andere Untersuchungsmethoden erforderlich wird.

Nachsorge

Eine spezielle Nachsorge ist nicht notwendig. Falls Sie Kontrastmittel über die Vene erhalten haben, sollten Sie nach der Untersuchung viel Wasser trinken.

Als Patientin stehen Sie bei uns im Mittelpunkt.

In unserer inhabergeführten Praxis sind Sie jederzeit in besten Händen. Unser Team aus freundlichen Empfangsmitarbeiterl nnen, routinierten Radiologieassistentlnnen und erfahrenen Fachärztinnen begleitet Sie vom ersten Kontakt, über die Untersuchung bis zur Befundbesprechung fürsorglich, damit Sie sich von Beginn an gut betreut und wohl fühlen.

Kompetente, medizinisch-technische Radiologieassistentlnnen arbeiten bei uns Hand in Hand mit dem Ärzteteam. Dadurch gewährleisten wir Ihnen die bestmögliche, auf Sie abgestimmte, medizinische Betreuung.

Unser hochqualifiziertes Ärzteteam besteht aus Radiologinnen und Nuklearmediziner­Innen mit Facharztstandard von denen jeder über weitreichende und langjährige Erfahrung auf seinem Gebiet verfügt. Durch regelmäßige Fortbildungen sind unsere Ärztinnen immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.

Dr. med. Thomas Bauer

Dr. med. Thomas Bauer