MRT Bauch und Becken

Mit dem MRT bzw. der Kernspintomographie lassen sich bös- oder gutartige Neubildungen (Tumore), entzündliche Erkrankungen und Verletzungsfolgen der Bauch- und Beckenorgane, Stoffwechselerkrankungen der Leber/Pankreas, Zysten der Bauchspeicheldrüse und Nieren, sowie Brüche der Bauchwand (Nabel-/Narben-/Leisten-/Schenkelhernie) und Zwerchfellbrüche ohne Strahlenbelastung zuverlässig darstellen.

Dr. med. Thomas Bauer
MRT von Becken und Bauch in München
Spezielle Verfahren wie MRCP zur Beurteilung der Gallengänge oder MR-Sellink zur Beurteilung des Dünndarmes können zum Teil endoskopische Untersuchungen ersetzen oder zumindest ergänzen. In den meisten Fällen ist eine Gabe von Kontrastmittel in eine Armvene erforderlich.
Weitere Infos zur Kontrastmittelgabe finden Sie hier.
Haben Sie Beschwerden im Becken oder Bauch, sollte der Ursache schnell auf den Grund gegangen werden.
Das bildgebende Verfahren des MRT ermöglicht es, bös- oder gutartige Tumore in diesem sensiblen Bereich des Bauches zu erkennen. Auch können innere Verletzungen der Bauch- und Beckenorgane, ohne dass eine Strahlenbelastung für Sie entsteht, zuverlässig dargestellt werden.
Bei folgenden Verdachtsfällen ist ein MRT des Beckens sinnvoll
Haben Sie Beschwerden in Bauch- und Beckenbereich, kann ein MRT sinnvoll sein. Insbesondere bei folgendem Verdacht wird ein MRT angeordnet:
-
bei gutartigen oder bösartigen Tumoren
-
bei gynäkologischen Erkrankungen
-
entzündlichen Darmerkrankungen wie z. B.Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa
-
Funktionsstörungen des Beckenbodens
-
Stuhl- und Harninkontinenz
-
Prostataerkrankungen bei Männern
-
Erkrankungen des externen Genitale der Männer (Entzündungen, Tumore, Verletzungen, Gefäßerkrankungen)
-
Pränataldiagnostik sowie Vermessung des Geburtskanales
-
Darmfisteln
So läuft ein Becken-MRT ab
Oftmals ist vorher die Gabe eines gut verträglichen Kontrastmittels für ein MRT des Beckens notwendig.
Nachdem Sie alle metallischen Gegenstände wie beispielsweise Ohrringe und Piercings, welche nicht aus Chirurgenstahl sind, entfernt haben, legen Sie sich mit dem Rücken auf eine Liege, welche in das MRT-Gerät geschoben wird.
Um Ihr Gehör zu schonen, bekommen Sie geräuschabsorbierende Kopfhörer auf sowie einen Notfallknopf in die Hand, für den Fall, dass sie im MRT Angst oder Unwohlsein verspüren. Für Patienten die unter Platzangst leiden, verfügen wir über MRT-Geräte mit halboffener Röhre.
Sprechen Sie dies direkt bei der Terminbuchung an.
Bereits nach 20-30 Minuten ist die Untersuchung Ihres Beckens beendet und Ihre MRT-Bilder werden von einem erfahrenen Radiologen analysiert und mit Ihnen im Anschluss besprochen.

MRT von Becken und Bauch: Termin in München vereinbaren
Haben Sie eine Überweisung Ihres Facharztes so vereinbaren Sie jetzt einen Becken-MRT-Termin in einer unserer Münchner Radiologie Standorte.
Diese Leistung finden Sie an folgenden Standorten:
Unsere Ärzte für diese Leistung:
Dr. Bauer, Dr. Bendik, Dr. Grimm, Dr. Helmreich, Dr. Köck, Dr. Schmid, Dr. Spennes-Saleh, Dr. Töpfer